Healthy Ageing im Fokus: Einblicke vom MEDICA LABMED FORUM 2024

Das MEDICA LABMED FORUM am 14. November 2024 rückte die Forschung rund um das Thema "Healthy Ageing" in den Mittelpunkt. In Deutschland gibt es bislang wenige Unternehmen, die sich diesem wachsenden Sektor widmen, doch Experten wie José Luis Cordeiro prognostizieren eine enorme wirtschaftliche Bedeutung der Langlebigkeitsindustrie in den kommenden Jahrzehnten.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Dr. Kai Prager (DiaSys Diagnostic), der sich mit innovativen Ansätzen zur regenerativen Medizin beschäftigte. Er zeigte auf, wie moderne Zelltherapien zur Verzögerung des Alterungsprozesses beitragen können und welche neuen Forschungsansätze derzeit verfolgt werden. Auch Juan Felipe Pérez Correa (RWTH Aachen) präsentierte die epigenetische Uhr als wichtigen Marker des Alterns. Seine Forschung zeigt, wie epigenetische Veränderungen mit kognitivem Verfall und erhöhter Sterblichkeit in Verbindung stehen. Dr. Asya Martirosyan (CECAD Köln) und Dr. Katarzyna Winek (FLI Jena) lieferten weitere spannende Einblicke, unter anderem zur Rolle der Genomstabilität und der Mikrobiota im Alterungsprozess.
Am Nachmittag sprach Prof. Dr. Dr. Monique M. B. Breteler (DZNE Bonn) über die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gehirngesundheit und stellte die Rheinland-Studie mit über 12.000 Teilnehmern vor. Prof. Dr. Wolfram Ruf (Universitätsmedizin Mainz) thematisierte den Einfluss von Entzündungen auf das Altern und betonte die Bedeutung hämatopoetischer Stammzellen für die Immunabwehr.
Das Forum machte deutlich, dass weiterhin ein großes Wachstumspotenzial besteht, wir in Deutschland in Sachen Alternsforschung gut aufgestellt sind.