Entwicklung der HbA1c Messung in den letzten zehn Jahren

Zu ihrem 50. Geburtstag hatte die Zeitschrift Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (CCLM) das Thema HbA1c aufgegriffen. Zu ihrem 60. Geburtstag werden Probleme und auch Fortschritte ausführlicher diskutiert.

Der HbA1c-Wert wurde in den 1960er Jahren entdeckt und hat sich seitdem als wichtiger Biomarker für die Diagnose von Diabetes mellitus und zur Überwachung unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten etabliert. Trotz der Probleme mit dem Parameter wurden in den letzten Jahrzehnten viele Meilensteine erreicht. Einer davon war die Einführung eines Referenzmessverfahrens (reference measurement procedure, RMP) durch die International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicines (IFCC) im Jahr 2002 [1]. Seitdem hat sich die Standardisierung nach dem IFCC-RMP immer mehr durchgesetzt und gewährleistet eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse.

Die Standardisierung brachte jedoch auch einige Probleme mit sich: Im Rahmen des Normierungsprozesses hat die IFCC empfohlen, den HbA1c-Wert in mmolHbA1c/molHbA0+HbA1c anzugeben, da dies den SI-Einheiten entspricht. Das Ziel dieser Einführung war, den Ausdruck in % des Gesamthämoglobins zu ersetzen, wie nach dem Nationalen Glykohämoglobin-Standardisierungsprogramm (NGSP) weltweit verwendet wurde [2]. Auch wenn es sich um unterschiedliche Einheiten handelt, führt dies zu den gleichen Ergebnissen, da sie mit Hilfe einer Master-Gleichung umrechenbar sind [3]. Die Umsetzung ist jedoch noch ein laufender Prozess.

Die Leistungsbewertung hat sich zu einem weiteren Thema entwickelt. Es gibt mehrere Methoden, die für die HbA1c-Messung verwendet werden können. Die am häufigsten verwendeten Methoden basieren auf enzymatischer Spaltung, Immunoturbidimetrie, Affinitätschromatographie oder sogar auf Kationenaustausch-Hochleistungsflüssigkeits-chromatographie (HPLC). Da sich diese Methoden völlig voneinander unterscheiden, gewinnt die externe Qualitätsbewertung (EQA) immer mehr an Bedeutung. Die Bestätigung der kontinuierlichen globalen Verbesserungen kann durch nationale und internationale Projekte erhalten werden. Dies führt zu einer Verpflichtung der Hersteller zur Verbesserung, um die immer strengeren Kriterien zu erfüllen.

Außerdem ist der HbA1c-Wert nicht nur für klinische Einrichtungen wichtig. Die Bestimmung durch Point-of-Care-Tests (POCT) in Arztpraxen gewinnt an Bedeutung. Dies erfordert jedoch qualitativ hochwertige Systeme und gut geschultes Personal.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Parameter HbA1c sich von anderen durch eine gewisse Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Um mit anderen innovativen Biomarkern konkurrieren zu können, ist eine kontinuierliche Verbesserung erforderlich.

Auch wenn der HbA1c-Wert zum Biomarker der Wahl geworden ist, ist die Glukosebestimmung nach wie vor eine wichtige Säule in der Diabetes-Diagnostik und Therapieüberwachung.

DiaSys trägt mit der ständigen Suche nach neuen Parametern und der fortschreitenden Verbesserung bestehender Reagenzien zum Fortschritt der Wissenschaft bei.

Für weitere Information zum DiaSys Diabetes-Panel folgen Sie bitte den untenstehenden Hyperlinks:  

Solutions for laboratories                          Solutions for POCT

Glucose GOD FS 10’                                        oneHbA1c IS

Glucose Hexokinase FS

oneHbA1c FS

HbA1c net FS

 _______________________________________________________________________

  1. Jeppson JO, Kobold U, Barr J, Finke A, Hoelzel W, Hoshino T, et al. Approved IFCC reference method for the measurement of HbA1c in human blood. Clin Chem 2004; 50:166-74.
  2.  Available from: https://ngsp.org/index.asp [Accessed 25 July 2023] 
  3. Hoelzel W, Weykamp C, Jeppson JO, Miedema K, Barr JR, Godall I, et al. IFCC reference system for measurement of hemoglobin A1c in human blood and the national standardization schemes in the United States, Japan and Sweden: a method-comparison study. Clin Chem 2004; 50:166-74. 
mitteilenteilenteilen